Editorial: Frei sein – zu welchem Preis?

Was ist übrig vom Mythos der „Freiheit“ der Freien? Nicht mehr viel, scheint es!

Massiv haben sich gesellschaftliche und berufliche Bedingungen auch für Medienschaffende verändert. Das gilt vor allem im Journalismus – der sich durch journalistische Qualität, Unabhängigkeit, kritische Tiefenschärfe und vielfältige lesernahe Darstellung auszeichnen sollte. Ob fest oder frei – den Anforderungen, crossmedial zu arbeiten und mehr Informationen in Netzgeschwindigkeit zu sichten, müssen sich alle stellen. Zeit für notwendige Recherche bleibt kaum, wird Freien nicht bezahlt. Zeit statt Zeile, die alte Forderung der IG Medien, ist so in weite Ferne gerückt. Bei der Jagd nach mickrigen Zeilengeldern, besonders im Lokalen, wird der Freien-Blick aufs Konto zur Qual.
Die Verteilungskämpfe einer wachsenden Zahl von Journalisten, darunter Tausender Selbstständiger nehmen stetig zu. In vielen Feldern sind journalistische Beiträge immer weniger gefragt. Ganze Themenseiten werden an kleine Fremdfirmen ausgelagert, die dann mehr oder weniger inhaltsgleiche Seiten an verschiedene Medien verkaufen – viel billiger versteht sich, als es bei den nach Tarif bezahlten Redakteuren kosten würde. Das Auftragsvolumen für freie Mitarbeit insgesamt sinkt (Titelthema: selbstständig).
Die Grenzen zwischen Anzeigen und redaktionellen Medienteilen verwischen. Gleichfalls haben PR-Meldungen – nicht zuletzt aufgrund des Zeitdrucks der Redakteure – leichtes Spiel, ungeprüft ins Blatt zu kommen. Das gilt gleichermaßen für ein Heer von Lobbyisten, die die Medien mit ihren Botschaften infiltrieren. Und Journalisten setzen ihnen zu wenig entgegen, überlassen ihnen weitgehend das Terrain.
Und die Bezahlung journalistischer Leistungen? Sie hinkt der Mehrarbeit hinterher. In den laufenden Tarifrunden für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen und Zeitschriften sowie für arbeitnehmerähnliche Freie sehen die Arbeitgeber keine Veranlassung für eine längst fällige bessere Entlohnung. Rückwärtsgewandt weigert man sich, Onliner gleichwertig nach dem Redakteurstarif zu bezahlen ( hier…, hier… und hier…).
Den Selbstständigen hat die Politik 2002 zumindest eine angemessene Vergütung in einem neuen Urhebervertragsgesetz zugebilligt. Deshalb ringt ver.di seit fünf Jahren mit den Verlegern um die Festlegung solcher gesetzeskonformen Honorare für Freie. Land ist in Sicht, aber es wird auch Zeit!
Wichtiger denn je scheint angesichts von journalistischem Auftragsschwund und nach wie vor schlechter Bezahlung, dass Selbstständige für ihre Rechte streiten und sich aktiv einmischen, wenn es um die Rahmenbedingungen für ihre Arbeit geht. ver.di – und für Journalistinnen und Journalisten die Berufsgruppe dju – stärken ihnen dabei den Rücken. Der 22. Journalistentag am 29. November bietet Möglichkeiten, die Diskussion aus dem vergangenen Jahr über den „Journalismus heute – im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Qualität“ fortzusetzen.

Karin Wenk,
verantwortliche Redakteurin

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »

Klimaleugnung in den Medien

Rechtspopulistische Bewegungen machen weltweit mobil gegen den Klimaschutz. Sie zeigen sich „skeptisch“ gegenüber dem Klimawandel und lehnen klima- und energiepolitische Maßnahmen ab. Ein Widerspruch: Obgleich „Klimaskepsis“ und die Leugnung des menschengemachten Klimawandels vielfach zentrale Positionen der politischen Rechten markieren, existieren auch gegenläufige Tendenzen in Bezug auf Umwelt- und Naturschutz. Denn auch Rechte waren stets in Umweltbewegungen zugegen. Das hat Tradition.
mehr »